Olja Alvir ist Autorin, Übersetzerin und Forscherin mit Geburtsort Jugoslawien. Ihr postmigrantischer Debütroman Kein Meer verhandelt Identität, Antifaschismus und Herkunft. 2021 wurde sie mit dem Literaturpreis wirsindlesenswert ausgezeichnet, 2022 erschien ihr mehrsprachiger Gedichtband Spielfeld/Špilfeld/Playground. Alvir schreibt in drei Sprachen – Deutsch, Englisch und BKS (bzw. Serbokroatisch). Als politische Kommentatorin und Kulturkritikerin publizierte sie Essays und Reportagen zu Rassismus, diskriminierenden Diskursen, Polizeigewalt und anderen Ungerechtigkeiten, unter anderem im daStandard, dem ehemaligen Migrationsressort von Der Standard. Die selbsternannte „Jugošlawienerin“ und Agentin der Affekt-Antifa forscht derzeit an der Universität Wien über jugoslawische Partisan:innen – und fragt, wie sich antifaschistisches Erbe heute neu aktivieren lässt.
Olja Alvir is an author, translator, and researcher born in Yugoslavia. Her debut post-migrant novel Kein Meer explores identity, antifascism, and heritage. As a poet, she was awarded the wirsindlesenswert literature prize in 2021; her multilingual poetry collection Spielfeld/Špilfeld/Playground followed in 2022. Alvir writes in three languages—German, English, and BCS (Serbo-Croatian). As a political commentator and cultural critic, she has published essays and reports on racism, discriminatory discourse, police brutality, and other injustices in various German-language media outlets, most notably in daStandard, the former migration-focused section of Der Standard. A self-proclaimed “Yugoslaviennese” and affect antifa agent, she is currently conducting research at the University of Vienna on Yugoslav partisans, exploring how antifascist legacies might be reactivated today.